2010_05_05_tfMit der Teilnahme am Truppman-Lehrgang, Teil 1 (ca. 80 Std.), zweijähriger Standortschulung und der Prüfung zum Truppmann, Teil 2 erlangten 20 Feuerwehrkameraden der Feuerwehren aus Veitshöchheim, Erbshausen, Rimpar, Maidbronn und Gramschatz die Voraussetzungen, am Truppführerlehrgang teilzunehmen. Diese Feuerwehr-Grundausbildung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 2 ist Voraussetzung für weitere Führungslehrgänge, wie Gruppen- oder Zugführer an den staatlichen Feuerwehrschulen.

 

Weiterlesen: Erstmals Truppführer ausgebildet

2010_04_18_pgrIn einem feierlichen Gottesdienst wurden die aus dem Pfarrgemeinderat Gramschatz ausgeschiedenen Mitglieder Maria Kraus, Anita Weisenberger, Evi Lambl und Albert Wiesner verabschiedet. Für 28 Jahre Mitgliedschaft, davon 16 Jahre als Vorsitzender erhielt Albert Wiesner von Bischof Friedhelm Hofmann die Ehrennadel der Diözese Würzburg verliehen. Überreicht wurde sie ihm von Pater Edmund Popp OSA und seinem Nachfolger im Amt, Frank Kroth.

 

Weiterlesen: Aus dem Pfarrgemeinderat Gramschatz

2010_maibaumLiebe Gramschatzer,

 

am Donnerstag, 30.4.2010, 18.00 Uhr stellt die FF Gramschatz wieder den Maibaum auf.

 

Im Pfarrhof gibt es anschließend Steaks, Bratwürste, Pommes, Bier, Wein, alkoholfreie Getränke, ...
Alle Gramschatzer sind herzlich zu diesem "Maifest" eingeladen!

 

Ihre Gramschatzer Feuerwehr

 

 

Weiterlesen: Maibaum 2010 [Fotos]

2010_03_00_truppmannÜber 40 Feuerwehrleute haben an den Truppmannlehrgängen I, die in Rimpar und Bergtheim stattfanden, teilgenommen. Erfreulicherweise haben alle bestanden. An vier Samstagen wurden sie unter anderem im Schläuche ausrollen, beim Einsatz von Feuerlöschern, der Aufgabenverteilung innerhalb einer Mannschaft und in der Fahrzeuggerätekunde ausgebildet.

 

Weiterlesen: Feuerwehrgrundlehrgang abgeschlossen

2010_03_00_orgeljubilaeum60 Jahre lang spielte die inzwischen 78-jährige Koletta Rottmann in der Gramschatzer St. Cyriakus Kirche die Orgel. Für ihre langjährige Tätigkeit bedankte sich der Diözesanmusikdirektor Gregor Frede bei ihr mit einem Orgelkonzert. Mit Werken von Bach, Händel, Mozart und Haydn wurde die Organistin offiziell verabschiedet und mit einer Dankesurkunde von Bischof Friedhelm Hofmann geehrt.

 

Weiterlesen: Seit 60 Jahren gibt Koletta Rottmann den Ton an

2010_03_20_putzmunterBei strömenden Regen machte sich am Samstag, 20.3.2010 eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Gramschatz in Begleitung von Jugendwart Roland Kömm und Kommandant Dirk Wiesner auf den Weg, die Straße von Gramschatz in Richtung Ochsengrund bis zum Wald, durch den Wald in Richtung Ortsverbindungsstraße Gramschatz – Retzstadt und zurück nach Gramschatz vom achtlos weggeworfenen Straßenmüll zu befreien.

 

Weiterlesen: Putz-Munter in Gramschatz

2010_03_00_djk50 Jahre ist es her, seit sich am 13.12.1959 die Gründungsväter im Gasthaus zum Hirschen trafen und den ersten Sportverein in Gramschatz gründeten. Seitdem hat sich viel getan, wie der Vorsitzende Herbert Stark beim Festkommers Revue passieren ließ. Zum ersten Vorstand wählte man damals Adolf Stark. Fast ein Jahr später, am 24.9.1960 wurde der Verein in DJK/SV Gramschatz umbenannt. Bereits ein halbes Jahr später konnte die erste Jugendabteilung gegründet werden. In den 60-er Jahren wurde eine Flutlichtanlage angeschafft und der Sportplatz neu ausgebaut.

 

Weiterlesen: Kommersabend "50 Jahre DJK"

2010_03_00_kommunionkinder14 Uhr schlug es, als sich die Gramschatzer Kommunionkinder am vergangenen Samstag gerade im Glockenturm der St.Cyriakus Kirche befanden. Da hielt sich der eine oder andere dann doch wegen der Lautstärke die Ohren zu. Pater Edmund hatte die Kinder zu einer ganz besonderen Führung eingeladen. Dabei erfuhren sie von ihm und Albert Wiesner so einiges über die Kirche.

 

Weiterlesen: Kommunionkinder entdecken die Kirche

2010_03_19_leitstelleDer Bayerische Landtag hat bereits 2002 das „Gesetz zur Einführung Integrierter Leitstellen" beschlossen. Ziel dieses Gesetzes ist, dass künftig die Notrufnummer 112 auch für den Rettungsdienst genutzt werden soll und nicht nur wie bisher für Feuerwehrnotrufe. In ganz Bayern wurden und werden deshalb flächendeckend Integrierte Leitstellen eingerichtet, in denen die Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst zusammengeführt wird. Dadurch können bei einem Brand oder medizinischen Notfall schnell und gezielt die Einsatzkräfte alarmiert werden, die am besten helfen können und am schnellsten vor Ort sind.

 

Weiterlesen: Integrierte Leitstelle Würzburg in Betrieb

Termine

Keine Termine

Christbaummarkt 2025

Suchen