2023 04 RappelbildIn Gramschatz zogen 25 Mädchen und Jungen am Karfreitag und am Karsamstag durch die Gramschatzer Straßen und Gassen um die Bewohner an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Das Rappeln ersetzt an den Kartagen das Läuten der Glocken, die nach alten Volksglauben nach Rom fliegen.

Weiterlesen: Rappeln in Gramschatz

2022 03 kuchenverkauf01Liebe Kuchen- und Tortenfans aus nah und fern, am Sonntag, 26. März 2023 findet von 13 bis 15 Uhr zum zweiten Mal in Folge ein Kuchen- und Tortenverkauf des Pfarrgemeinderates in der Pfarrscheune (Retzstadterstr. 5) mit hausgemachten Kuchen und Torten zum Vorbestellen und Mitnehmen statt. Der Erlös der Kuchen- und Tortenaktion wird für die Renovierung unserer Kirche verwendet.

Weiterlesen: Torten und Kuchenverkauf in Gramschatz

2023 01 sternsinger„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ unter diesem Motto stand die diesjährige Sternsingeraktion, die schon zum 65. Mal stattfand. 11 Kinder und Jugendliche aus Gramschatz wurden in einer Wortgottesfeier ausgesandt.

Weiterlesen: Sternsingeraktion 2023

2022 05 neuer pgrGramschatz - Am Samstag, 7. Mai wurden in Gramschatz im Rahmen einer Vorabendmesse der „frisch gewählte“ Pfarrgemeinderat (PGR) begrüßt und die ausscheidenden Mitglieder des Pfarrgemeinderats verabschiedet. Pfarrer Helmut Rügamer feierte mit den Gramschatzern den Gottesdienst. Er freute sich darüber, dass nun wieder mehr Leute die Kirche besuchten.

Weiterlesen: Wechsel im Pfarrgemeinderat 

1250jahre logoGramschatz – Das Dorf Gramschatz kann im Jahr 2022 auf die erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren zurückblicken. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen feiern wir dieses Jubiläum im Jahreslauf.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei unseren Jubiläumsveranstaltungen im Mai und laden herzlich dazu ein.

Weiterlesen: Herzliche Einladung zu den Jubiläumsveranstaltungen im Mai

Osterbrunnen 5Am Samstag, 26. März trafen sich kleine und große fleißige Helfer im Pfarrhof, um die Krone für den Osterbrunnen zu schmücken. Hierzu kamen traditionsgemäß die diesjährigen Kommunionkinder dazu. Nach 1,5 Stunden eifrigen klein schneiden und Eier auffädeln war die kunstvoll gebundene Krone fertig und konnte zum „Schmiedsbrunnen“ getragen werden.

Weiterlesen: Nun kann Ostern kommen!

Suchen