- Save the Date: Christbaummarkt in Gramschatz am 6. und 7. Dezember 2025
 - CSU packt an für’s Dorf: Reinigung am Stationsweg
 - Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Gramschatz
 - Waldbrandübung im Gramschatzer Wald
 - Neue Wanderwege: Markiererinnen und Markierer gesucht
 - Wechsel in der Kirchenverwaltung: Verabschiedung und Neuanfang
 - Gramschatzer Christbaummarkt spendet 6250 Euro
 
Unser Volk soll das Trauern nicht verlernen. Es soll erschüttert bleiben über das Unmenschliche, das wir uns gegenseitig zufügen können. Ist solche Trauer überhaupt sinnvoll? Ist es nicht besser, zu vergessen? Sollen wir denn ständig mit schlechtem Gewissen herumlaufen? Diese Fragen stellte Franz-Josef Wiesner, Vorstand der Reservistenkameradschaft in Gramschatz in seiner Rede anlässlich des Volkstrauertages in Gramschatz.
Gemeinsam mit Pater Edmund feierten die Kinder des Gramschatzer Ahornkindergartens den St. Martins Tag. Bevor der Zug Richtung Sportheim startete lauschten die Kinder bei einem Schattenspiel der Geschichte von Martin.Begleitet vom Gesang der Kleinen und der Gramschatzer Musikkapelle brachte der Heilige Martin hoch zu Ross alle sicher ins warme Sportheim, wo man sich bei gebackenen Martinsgänsen, warmen Wienerli, Pizzataschen und Kinderpunsch stärken und wärmen konnte.
Bericht & Foto Nadja Kess (Main-Post)
In großer Runde trafen sich vom Markt Rimpar 1. Bgm. Burkard Losert, 2. Bgm. Dirk Wiesner, Geschäftsleiter Michael Amon, Breitband-Pate Günter Pfau, Breitbandberatung Bayern, Herr Langer, Frau Götz und Herr Rothe von der Regierung von Unterfranken und Thomas Wetzel, Unternehmer Gramschatz zu einer Besprechung in der Regierung von Unterfranken über das Ergebnis des Auswahlverfahrens und das weitere Vorgehen zu klären.
Quelle: www.rimpar.de
GRAMSCHATZER WALD (iko) „Ihre Feuerwehr - Zupacken statt zuschauen", so hieß das Motto der diesjährigen Feuerwehraktionswoche in Bayern. Damit Feuerwehrleute im Ernstfall zupacken, also helfen können, sind Übungen nötig. Eine große Übung mit rund 100 Feuerwehrmännern und -frauen aus sieben Feuerwehren fand im Rahmen der Feuerwehraktionswoche im Gramschatzer Wald statt. Kreisbrandinspektor Bruno Kiesel hatte die Übung ausgearbeitet und geleitet.
Bei der Errichtung des Leichenhauses in Gramschatz war ursprünglich vorgesehen, die Westseite mit einer Hecke abzuschließen. Die Mitglieder des CSU-Ortsverbandes (von links) Thomas Wetzel, Alfred Stark, Albert Wiesner und Hilmar Pfister pflanzten nun in Absprache mit dem Gemeinderat in Eigenleistung im Anschluss an den Pflasterweg eine Hainbuchenhecke. Die benötigten Pflanzen stellte Ortsvorsitzender der CSU Gramschatz und Gemeinderat Alfred Stark kostenlos zur Verfügung, so dass der Gemeinde Rimpar keinerlei Kosten entstanden.
Hamburg (ots) - Glühlampe auswechseln, Vorhänge aufhängen oder Fenster putzen: Für all das braucht man im Normalfall eine Leiter - und nicht etwa Stühle, Hocker oder Kisten. Meistens geht bei der Arbeit mit Leitern auch alles gut, doch wenn man z. B. unkonzentriert oder in Eile ist, reicht ein Fehltritt und der Unfall ist passiert. Damit das nicht geschieht, sollte man die Arbeit mit Leitern gut vorbereiten, sagt Stephan Gabriel von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Weiterlesen: Stufe für Stufe auf Nummer sicher: Wie Sie Unfälle auf Leitern vermeiden!
Im Rahmen des Federweißen-Nachmittages der Freiwilligen Feuerwehr Gramschatz fand dieses Jahr zum ersten Mal ein Jugendfeuerwehr-Wettbewerb statt. Um 14 Uhr begann im Gramschatzer Pfarrhof der spielerisch-feuerwehrtechnische Wettbewerb, bei dem Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Rimpar, Maidbronn und Gramschatz gegeneinander antraten.
Weiterlesen: JF Maidbronn Sieger beim Jugendfeuerwehr-Wettbewerb
Mit der Botschaft „nur noch zwei Mal Blut spenden, dann ist Weihnachten!“ luden der BRK-Blutspendedienst und die Rimparer Wasserwacht erstmalig alle Gramschatzer zu einem Sondertermin ins Gramschatzer Bürgerhaus ein. Dieser Hinweis auf das Weihnachtsfest sollte den Spendern nicht die Freude am Herbst verderben. Im Gegenteil, auch die BRK- Helfer freuen sich auf schöne Spätsommertage mit hoffentlich viel Sonnenschein.
Weiterlesen: Spende Blut – rette Leben: 12 neue Lebensretter in Gramschatz
Mit Wirkung vom 5. Oktober 2010 wurde das Abkochgebot im Ortsnetz des Ortsteiles GRAMSCHATZ aufgehoben.
Aufgrund einer Verkeimung des Trinkwassers war dies notwendig geworden. Die Desinfektionsmaßnahmen haben inzwischen Wirkung gezeigt und die Verkeimung ist beseitigt. Aufgrund der durchgeführten Chlorung wird das Trinkwasser auch in den nächsten Tagen noch einen eigenen, anderen Geruch als sonst aufweisen. Der Chlorgeruch wird sich aber bald abgebaut haben. Gechlortes Trinkwasser ist in keiner Weise gesundheitsschädlich; lediglich für Aquarien ist es nicht geeignet.
Auch in nächster Zeit wird das Trinkwasser im Ortsteil Gramschatz vorsorglich kontrolliert und überwacht werden.
Für Fragen stehen Herr Amon, Gemeindeverwaltung Rimpar, Telefon 09365-8067-16 oder Herr Woith, Gesundheitsamt Würzburg, Tel. 0931-3574-649 zur Verfügung.
Jugendfeuerwehr - Wettbewerb und Federweißennachmittag
Zum 1. Jugendfeuerwehr-Wettbewerb im Markt Rimpar und Federweißennachmittag lädt die FF Gramschatz am Sonntag, 10. Oktober 2010 ab 14.00 Uhr in den Pfarrhof Gramschatz ein.
In einem spielerisch-feuerwehrtechnischen Wettbewerb treten die Mitglieder der Jugendfeuerwehrem aus Rimpar, Maidbronn und Gramschatz im fairen Wettkampf gegeneinander an. Anfeuern und dabei sein!
 