- Neue Wanderwege: Markiererinnen und Markierer gesucht
- Wechsel in der Kirchenverwaltung: Verabschiedung und Neuanfang
- Gramschatzer Christbaummarkt spendet 6250 Euro
- Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr
- Christbaummarkt in Gramschatz am 7. und 8. Dezember 2024
- Neue Sitzbänke für Gramschatzer Ortsmitte
- Kirchturmführung mit Claus
„Oh heiliges Kreuz sei uns gegrüßt, du unsre einzige Hoffnung bist. Den Frommen mehre Gottes Huld, den Sündern schenke ihre Schuld.", riefen die Rappeljungen und -mädchen in Gramschatz schon um sechs Uhr zum Gebet.
Trotz der Kälte zogen sie durch die Straßen, um die Gottesdienstzeiten anzukündigen und zum Gebet aufzurufen, da an Karfreitag die Glocken schweigen.
Mit der Teilnahme am Truppmann-Lehrgang mit anschließender zweijähriger Standortschulung erlangten 19 Feuerwehrkameraden der Feuerwehren aus Güntersleben, Erbshausen, Kürnach, Bergtheim, Mühlhausen und Gramschatz die Voraussetzungen, am Truppführerlehrgang teilzunehmen. Diese Feuerwehr-Grundausbildung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 2 ist Voraussetzung für weitere Führungslehrgänge, wie Gruppen- oder Zugführer an den staatlichen Feuerwehrschulen.
Am Anfang hielten sich die sieben Gramschatzer Kommunionkinder Nico, Rico, Magnus, Manuel, Lena, Regina und Annika noch die Ohren zu, als die vier Glocken, die Josefs-, die Evangelisten-, die Marien- und die Christkönigsglocke, um 14 Uhr in der Gramschatzer Kirche St. Cyriakus zusammenschlugen.
Sie befanden sich direkt neben ihnen im Glockenturm, denn Pater Edmund Popp hatte die Kommunionkinder gegen Ende der Vorbereitungen zur ersten Heiligen Kommunion zu einer besonderen Führung eingeladen.
Auch dieses Jahr machten sich die Gramschatzer Reservisten, die Feuerwehr und der Anglerverein im Rahmen der „Putzmunter"- Aktion auf den Weg um in der Gramschatzer Flur Müll zu sammeln. Insgesamt wurden zwölf Säcke Müll, darunter meist Radkappen, Kaffeebecher und Zigarettenschachteln, gesammelt. 52 Flaschen wurden gleich entsorgt.
Homann: "Internetnutzer können Netzneutralität überprüfen"
Die Bundesnetzagentur hat ihre bundesweite Messkampagne ausgeweitet. Auf der Internetseite www.initiative-netzqualitaet.de können Internetnutzer jetzt bis Ende Juni 2013 überprüfen, ob der Datenverkehr bei bestimmten Anwendungen mit unterschiedlichen Datenraten transportiert wird. Seit vergangenem Jahr haben Nutzer bereits die Möglichkeit, die Geschwindigkeit ihres Breitbandanschlusses zu testen.
„Nun bleibt mir zum Schluss noch die Gelegenheit, mich bei den besten Vorstandsmitgliedern, die man sich nur denken kann, zu bedanken. Wir hatten sechs schöne, turbulente Jahre in denen wir uns gegenseitig kennen- und schätzen gelernt haben. Als Bekannte haben wir den Kindergarten übernommen – als Freunde geben wir ihn ab", erklärte der erste Vorsitzende des St. Johannesvereins Thomas Wetzel vor den Neuwahlen.
Nach sechs Jahren erfolgreicher Arbeit stellte sich die gesamte Vorstandschaft mit Wetzel, seinem Stellvertreter Matthias Rottmann, Kassier Tatjana Lambrecht und Schriftführerin Sonja Pfanzer nicht mehr zur Verfügung.
Im Rahmen des Pfarrfamiliennachmittags in Gramschatz wurde die Seniorenkreisleiter Hans Kemmer und Olga Volk verabschiedet. Kemmer war hier von 1982 bis 2012 und Volk von 1995 bis 2012 aktiv.
Sie nahmen an Mitarbeitertreffen des Seniorenforums in verschiedenen Ortschaften teil und sammelten dort Informationen und Materialien für ihre Tätigkeit. Einmal im Monat organisierten sie für die Senioren in Gramschatz Treffen abwechselnd in den beiden Wirtshäusern, die sie thematisch zu den Jahreszeiten, dem kirchlichen Jahreskreis und dem Dorfgeschehen gestalteten.
Sieben Personen hatten sich zur Wahl in die Kirchenverwaltung zur Verfügung gestellt. „Das war sehr erfreulich", so Alfred Stark, „und noch mehr waren wir von der Wahlbeteiligung, die bei 55,3 Prozent lag beeindruckt."
Erwin Beck, Claus Böhm, Maria Kraus und Alfred Stark wurden gewählt, ihre Stellvertreter sind Carmen Rüthel-Grieb und Andreas Schmitt.
Weiterlesen: Pfarrfamiliennachmittag & Neue Kirchenverwaltung
Gramschatz, Lkr. WÜ / Arnstein, Lkr. MSP – Zu einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Gramschatz, Rimpar, Güntersleben (alle Lkr. WÜ) und Arnstein (Lkr. MSP) gegen 10.00 Uhr am Samstagvormittag alarmiert. Gemeldet war auf der Staatsstraße 2294 zwischen Gramschatz und Arnstein ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug und mehrere eingeklemmte Personen.
Nach Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte aus Arnstein und Gramschatz und deren Erkundung, wurde bestätigt, dass mehrere verletzte Personen beteiligt seien, diese aber bereits aus dem PKW befreit waren.
Weiterlesen: Einsatz: Verkehrsunfall zwischen Gramschatz und Arnstein