- Save the Date: Christbaummarkt in Gramschatz am 6. und 7. Dezember 2025
- CSU packt an für’s Dorf: Reinigung am Stationsweg
- Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Gramschatz
- Waldbrandübung im Gramschatzer Wald
- Neue Wanderwege: Markiererinnen und Markierer gesucht
- Wechsel in der Kirchenverwaltung: Verabschiedung und Neuanfang
- Gramschatzer Christbaummarkt spendet 6250 Euro
Generalversammlung der FF Gramschatz
Vom Erlös des achten Christbaummarkt des Gramschatzer Vereinsringes konnten wieder stattliche 440,-- € übergeben werden. Zum Erfolg trugen die rund 100 Helfer aus den Gramschatzer Vereinen bei. So sorgte die Feuerwehr für die Verkehrsregelung, die Jugendfeuerwehr unterstützte beim Transport der Bäume zu den Autos der Käufer, der Anglerverein netzte die Bäume ein, DJK, Landjugend und Reservisten sorgten für Essen und Trinken. Am Basar des Frauenbundes konnte man sich mit allerlei Weihnachtlicher Deko eindecken. Mitte Januar war es nun an der Zeit die Spenden zu übergeben.
Tipps der Feuerwehr zum sicheren Verhalten / Notruf 112 bringt schnelle Hilfe.Auch der knackige Frost der letzten Nächte garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist. „Betreten Sie nur Flächen, die freigegeben wurden!“, appelliert Ackermann. Besonders Kinder lassen sich von den glitzernden Eisflächen zu unvorsichtigem Verhalten verleiten.
Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Winterhimmel begeisterte am Sonntag am Waldhaus Einsiedel der Christbaummarkt des Vereinsring Gramschatz. Als gegen 11.00 Uhr das Christkind (Vanessa Stark) und Bischof Nikolaus (Albert Wiesner) den Markt offiziell eröffneten waren kurzfristig sogar die Parkplätze knapp, weil soviele Gäste zum Einsiedel gekommen waren, um sich einen Christbaum auszusuchen oder einfach bei Glühwein, Punsch und Gulaschsuppe das schöne Winterwetter zu genießen. Auch die lokale Politprominenz mit Landrat Eberhard Nuß, Landtagsabgeordneter Manfred Ländner, Bundetagsabgeordneter Paul Lehrieder, sowie der Rimparer Bürgermeister Burkard Losert mit seinen Stellvertretern Ulrike Hasse und Dirk Wiesner, sowie Unipräsident Axel Haase gaben sich ein Stelldichein.
Wie in den vergangenen Jahren, so führt der Vereinsring Gramschatz auch in diesem Jahr am 3. Advent, 14. Dezember 2008 wieder einen großen Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel durch.
Ab 9 Uhr stehen Nordmanntannen, Fichten und Blaufichten, frisch geschlagen aus der Region, zum Verkauf. Der Erlös ist für soziale Einrichtungen im Raum Würzburg bestimmt. In den letzten acht Jahren konnten bereits rund 39.000 Euro weitergegeben werden und mit Ihrer Hilfe wollen wir auch in diesem Jahr zur Linderung der Not beitragen.
Weiterlesen: Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel: 14.12.2008
Zu einem Adventskonzert hatte der Pfarrgemeinderat in die Pfarrkirche St. Cyriakus eingeladen. Gramschatzer Künstler, der Chor der DJK Erbshausen/Sulzwiesen, sowie Gedichte und Geschichten zum Advent unterhielten die rund 100 Gäste. Zum Abschluss waren alle zu einem Glas Glühwein oder Tee eingeladen. Ein gelungenes Konzert mit mit vielen Nachwuchskünstlern.Auch für Gramschatz gibt es seitens der CSU Positives zu berichten.
Im Rahmen der „Breitband-Initiative Bayern“ (www.breitband.bayern.de) wurde bereits im vergangenen Jahr der EDV-Sachbearbeiter der Gemeindeverwaltung, Günter Pfau als „Breitband - Pate“ benannt und eine Bedarfsanalyse an Breitband-Internet durchgeführt. Rund 50 Haushalte haben damals ihren Bedarf angemeldet.
Mit Unterstützung des 3. Bürgermeisters Dirk Wiesner startete daraufhin aufgrund dieser Analyse im Rahmen der bayerischen Breitband-Förderung die Markterkundung. Ziel dieser Markterkundung war es, Anbieter zu finden, die an einer Breitband-Versorgung Interesse zeigen. Im Rahmen dieser Markterkundung und dem seit 1. Oktober 2008 laufenden Auswahlverfahren gaben erfreulicherweise insgesamt fünf Anbieterihr Angebot ab, Gramschatz zu unterschiedlichsten Konditionen und mit verschiedensten Technologien mit breitbandigen Internet-Anschlüssen versorgen zu wollen.
Und hier ist Ihre Meinung gefragt. Eine für den Gramschatzer Bedarf bezahlbare Lösung lässt sich wohl nur mittels verschiedener Funk-Technologien realisieren.
Die jetzt einsetzende Diskussionen kennen wir: Schaden diese Technologien unserer Gesundheit und sind wir bereit für eine Breitband-Internet-Versorgung in Gramschatz diese, größtenteils widerlegten, Risiken auf uns zu nehmen?
Diese, sowie weitere Fragen rund um die Breitbandversorgung für Gramschatz möchte 1. Bürgermeister Burkard Losert im Rahmender gemeindlichen Bürgerversammlung am 28. Januar 2009 im Bürgerhaus mit Ihnen diskutieren.
Gerne können Sie Ihre Anmerkungenaber schon vorab dem Breitband-Paten Herrn Günter Pfau (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder dem 3. Bürgermeiste rDirk Wiesner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mitteilen.
Zahlreiche Gramschatzer, darunter viele auch viele Kinder und Jugendlicher beginen in feierlicher Form den Volkstrauertag. Der Vorstand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft, Franz-Josef Wiesner, erinnerte daran, dass "wir nicht dankbar genug sein können, dass Deutschland seit mehr als 60 Jahren Frieden hat". Bürgermeister Burkard Losert sagte, der Volkstrauertag wolle den Toten eine Stimme geben. Trauer und Gedenken könnten Wege in die Zukunft weisen und zur Aussöhnung, zu aktiver Friedenspolitik und zur Wahrung der Menschenrechte führen. Für den VdK legte Hermann Grömling einen Kranz nieder. Gestaltet wurde die Feier durch die Musikkapelle Gramschatz und den Fahnenabordnungen der Ortsvereine. Pater Edmund Popp sprach die Fürbitten und spendete den kirchlichen Segen.
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Mit einem Kurzbericht und einer Bildergalerie berichtet www.mainpost.de über das Derby der Kreisklasse SW 1, dass Gramschatz mit 3:2 für sich entscheiden konnte.
