Wasserwacht Rimpar und die Freiw. Feuerwehren Gramschatz und Maidbronn machen gemeinsame Sache bei der Ersten-Hilfe-Ausbildung
Gramschatz – Im Rahmen der Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehren trafen sich im Gramschatzer Feuerwehrhaus 20 junge Feuerwehrler zum Erste-Hilfe-Modul. Seit die Grundausbildung bei den Freiwilligen Feuerwehren modular aufgebaut ist, ist der Erste-Hilfe-Kurs Teil des Basismuduls. In 16 Unterrichtseinheiten erfuhren die Mitglieder der FF Gramschatz und Maidbronn von den Ausbildern der wasserwacht Rimpar alles Wichtige zur Ersten Hilfe im Allgemeinen und besondere Rettungstechniken für die Feuerwehr im Besonderen.
Weiterlesen: WaWa Rimpar und die Feuerwehren Gramschatz und Maidbronn machen gemeinsame Sache
Gramschatz – „Florian Maidbronn 14/1 von Florian Gramschatz 46/1 kommen“ Diesen Funkspruch sollten alle vier Teilnehmer der Feuerwehr Maidbronn und 13 Teilnehmer der Feuerwehr Gramschatz jetzt beherrschen, die beim Lehrgang „Sprechfunker im Digitalfunk“ dabei waren.
Die Teilnehmer trafen sich an vier Terminen zu insgesamt Unterrichtseinheiten im Feuerwehrhaus Gramschatz um von Kreisbrandmeister Florian Fischer die Grundlagen des Digitalfunkes erläutert zu bekommen.
Weiterlesen: Gemeinsame Sprechfunk-Ausbildung der Feuerwehren aus Gramschatz und Maidbronn
Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Gramschatz
Sehr gut besucht war die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im neuen Feuerwehrhaus in Gramschatz. Vorstand Roland Kömm und Kommandant Dirk Wiesner erläuterten Zahlen und Daten und blickten mit Unterstützung einer Power-Point-Präsentation zurück auf das vergangene Jahr.
Der Feuerwehrverein hat aktuell 135 Mitglieder, von denen 26 Männer und 12 Frauen aktiv sind. Sehr stark ist die Jugendfeuerwehr mit 19 männlichen und drei weiblichen Anwärtern. Ganze 25 Mal haben sich die Jugendlichen unter der Führung eines vierköpfigen Teams im letzten Jahr zu diversen Übungen und der Vorbereitung und Durchführung des Wissenstests 2017 getroffen.
Weiterlesen: Lob auf Jugendarbeit und gut strukturierte Wehr
Gemeinsames Engagement der Wasserwacht Rimpar und der Freiw. Feuerwehren Gramschatz und Maidbronn bei der Waldillumination
Gramschatz - Vom 27. bis 30. Oktober war die Waldillumination zum 10-jährigen Bestehen des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald Anziehungspunkt für mehrere Tausend Besucher. Die aufwändig verbaute Lichttechnik musste in der Nacht vor Vandalismus und Diebstahl geschützt werden. Diese Aufgabe übernahmen ehrenamtliche Helfer der Wasserwacht Rimpar, sowie der Feuerwehren aus Gramschatz und Maidbronn.
Zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" sind acht Kameraden und eine Kameradin in Gramschatz angetreten. Gefordert ist der Aufbau eines Löschangriffs von einem Hydranten als Wasserentnahmestelle bis zur Wasserabgabe an den Strahlrohren.
Angepasst an die neuen technischen Voraussetzungen, die gestiegenen Anforderungen des Feuerwehrdienstes und der Feuerwehrdienstvorschrift 3 arbeitet der Angriffstrupp bei der Variante III der Leistungsprüfung unter schwerem Atemschutz, der Wassertrupp wird zum Sicherheitstrupp und muss sich dafür ebenso mit schwerem Atemschutz ausrüsten.
Gramschatz – Ab sofort macht es noch mehr Freude nach Übungen, Besprechungen oder auch Einsätzen, sich am Feuerwehrhaus Gramschatz zu einem „Feierabendbier“ zu treffen. Ehrenkommandant und 2. Vorsitzender Adalbert Winkler hat der Feuerwehr eine massive Sitzgarnitur aus eigener Werkstatt gespendet.
Schon vor einigen Jahren aus heimischen Eichenholz gezimmert, wurde die Garnitur am bisherigen Aufstellort nicht mehr benötigt und hat so einen würdigen neuen Stellplatz gefunden.
Aufgrund des "Weißen Sonntag" in Gramschatz stellt die Freiw. Feuerwehr den Maibaum in Gramschatz bereits am Samstag, 29. April 2017 auf. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Ortsmitte. Bewirtung im Anschluss im Pfarrhof.
Wie in den letzten Jahren bitten wir um zahlreiche Mithilfe beim Holen und Aufstellen des Baumes. Geholt wird der Baum am 29.4.2017, Treffpunkt 13.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Beim Aufstellen des Baumes können aus Sicherheitsgründen an den Haltestangen nur aktive Feuerwehrleute in Schutzkleidung eingesetzt werden. An den Halteleinen und bei der Verkehrsabsicherung bitten wir wieder um aktive Mithilfe aus der Bevölkerung.
Warnung der Bevölkerung - Probealarm auch im Landkreis Würzburg am Mittwoch, 19. April 2017 ab 11.00 Uhr
Am Mittwoch, 19. April 2017 ab 11.00 Uhr wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. In weiten Teilen Bayerns wird das Sirenenwarnsystem getestet und ein Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Neben dem Sirenensignal werden, soweit vorhanden, auch andere Warnmittel, wie z.B. Warn-Apps getestet. Im Landkreis Würzburg wird hierzu die App „KATWARN“ aktiviert.
Weiterlesen: Probealarm der Sirenenanlagen: Mittwoch, 19. April 2017 ab 11.00 Uhr
Landkreis Würzburg / Rimpar / Gramschatz - Das Friedrich-Löffler-Institut hat mitgeteilt, dass die am 6. Februar 2017 in der Gemeinde Rimpar, Ortsteil Gramschatz, am kleinen See aufgefundene Wildente mit einem hochpathogenen Influenzavirus vom Subtyp H5 infiziert war. Damit hat sich der bisherige Verdacht auf Geflügelpest bei Wildvögeln bestätigt.